Hofgeschichte - Ferienhof Rinnergut in Hinterstoder

1938 betraten die ersten „Sommerfrischler“ unser Haus. Durch einen großen Umbau im Jahre 1960 wurde unser Haus vergrößert. Da wir es laufend renoviert und saniert haben, ist es möglich, heimelige Komfortzimmer zu vermieten.

Der Hofname „Rinner“ stammt von Georg an der Rynn, der mit seiner Frau Katherina um die Jahre 1599 den Hof bewirtschaftete.

Hof

  • 1952 - Die Sense wird durch einen Motormäher ersetzt. Der Viehbestand beträgt insgesamt 12 Stück. 2 Ochsen dienten als Zugtiere

  • 1957 - Stallbau für ca. 20 Stück Vieh und ein Pferd

  • 1966 - letzter Getreideanbau; bis zu diesem Zeitpunkt wurde das eigene Getreide gemahlen und daraus Brot gebacken

  • 1967 - erster Traktor mit 30 PS um ATS 85.000.- wird angekauft. der Erlös für 1 l Milch beträgt ATS 2,5

  • 1975 - die Pferdehaltung wird aufgegeben

  • 1986 - es wird auf Komfortzimmer umgebaut

  • 1992 - Ankauf eines 56 PS Allradtraktors um ATS 400.000.- Erlös für 1 l Milch beträgt ATS 5.-

  • 2002 - Umbau zu einem tiergerechten Jungviehstall 3 Fressliegeboxen für 10 Stück Jungvieh

  • 2004 - Umbau und Zubau des Kuhstalls für 14 Milchkühe, eine Kälberbox für 4 Kälber, 4 Einzelkälberboxen, ein Schweinestall für 2 Schweine

  • 2005 - Ankauf eines 2 Jahre alten 94 PS Allradtraktors um € 38.000.- (Neupreis € 52.000.-) Fronthydraulik, elektr. Hubwerksregelung, Erlös für 1 l Milch beträgt € 0,32

  • 2007 - Bau einer Hackschnitzelheizung 55 kW Forststraßenbau 5 km

  • 2012 – Errichtung eines Gästehauses mit 2 Ferienwohnungen und einem Appartement, Terrasse und einer Genuss Sauna

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.